Schafskleid

Schafskleid
1. In einem Schaafs Kleyd steckt offt ein Wolff verborgen.Lehmann, II, 279, 54; Petri, II, 403.
Mhd.: Jedoch steckit in der schâfînen hiute das wullfine herze. (Antichrist.) (Zingerle, 176.)
It.: Sotto pelle di pecora spesso è nascosto il lupo. (Pazzaglia, 271, 7.)
Lat.: Telle sub agnina latitat mens saepe lupine. (Philippi, II, 90.)
2. Unter dem Schafskleide suchen viele Wolfsweide.
»Dieweil unter dem Schaffsklaid vil schein suchen ihrer Wolffswaid.« (Fischart, Flöhh., in Kloster, X, 805.)
*3. Er bleibt auch im schafkleyd ein wolff. Franck, II, 22a.
Engl.: Vice is often cloathed in virtue's habit. (Gaal, 1742.)
It.: Tal sembra in vista agnello, che al di dentro è lupo. (Gaal, 1742.)
Lat.: Pelle sub agnina latitat mens saepe canina. (Gaal, 1742.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schafskleid — Schafs|kleid; nur in der Wolf im Schafskleid …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Schafskleid, das — Das Schafskleid, des es, plur. die er, S. Schafpelz …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schafskleid — Schafs|kleid 〈n. 12; unz.; poet.〉 = Schafspelz * * * Schafs|kleid, das: in der Wendung ein Wolf im S. sein ↑ (Wolf 1). * * * Schafs|kleid, das: in der Wendung ein Wolf im S. sein (↑Wolf 1) …   Universal-Lexikon

  • Wolf — Meister Isegrim (umgangssprachlich); Lupus (fachsprachlich); Intertrigo (fachsprachlich); intertriginöses Ekzem (fachsprachlich); Hautwolf; Wundsein * * * Wolf [vɔlf], der; [e]s, Wölfe [ vœlfə]: 1. einem Schäferhund ähnliches, häufig in Ru …   Universal-Lexikon

  • Schafpelz, der — Der Schafpêlz, des es, plur. die e, ein Pelz von Schaffellen, ein mit Schaffellen gefütterter Rock; in Luthers Deutschen Bibel ein Schafskleid, welches doch außer dem nicht gewöhnlich ist …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schafspelz — Schafs|pelz 〈m. 1〉 Pelz aus Schaffell; oV Schafpelz; Sy 〈poet.〉 Schafskleid ● ein Wolf im Schafspelz 〈fig.〉 ein scheinheiliger, sich freundlich u. arglos stellender, tatsächlich aber böswilliger Mensch * * * Schafs|pelz: ↑ Schafpelz. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Hof — 1. Acht Stücke sind zu Hofe wohlfeil: grosse Lügen, verdrehte neue Zeitung, verlorene leichtfertige Weiber, falsche Freunde, steter Neid, doppelte Bosheit, eitle Worte und vergebliche Hoffnung. Rabelais, entrüstet über die Laster der Höfe, rief… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Wolf — 1. Alten Wolf reiten Krähen. – Eiselein, 647. 2. Alten Wolf verspotten die Hunde. – Schlechta, 362. 3. Als der Wolf predigte, hatte er Gänse zu Zuhörern. 4. Als der Wolff in der Grube lag, wollt er ein heiliger Mönch werden. – Mathesy, 108a. 5.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”